
Daniela Landmann
StRin, Schulbeauftragte BFS für Kinderpflege
Telefon | 08431 6098-100 |
---|---|
daniela.landmann@bsz-neuburg.de |
Siehe auch
1. Anmeldung
Zur Anmeldung für die Abschlussprüfung für andere Bewerberinnen und Bewerber (§ 52 ff. BFSO) laden Sie sich bitten den Anmeldebogen herunter. Nachdem Sie diesen aufgefüllt und unterschrieben haben, schicken Sie diesen und die weiteren Unterlagen (vgl. Checkliste) bis spätestens 1. März des jeweiligen Schuljahres an die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Neuburg a. d. Donau.
2. Prüfungsfächer gem. § 54 BFSO
Praktische Prüfung:
Sozialpädagogische Praxis (Durchführung in der Einrichtung)
Schriftliche Prüfungen:
Deutsch und Kommunikation (90 Minuten)
Pädagogik und Psychologie (90 Minuten)
Religionslehre und Religionspädagogik oder Ethik und ethische Erziehung (45 Minuten)
Politik und Gesellschaft sowie Berufskunde (45 Minuten)
Säuglingsbetreuung (45 Minuten)
Ökologie und Gesundheit (45 Minuten)
Rechtskunde (45 Minuten)
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung (45 Minuten)
Mündliche Prüfungen:
Deutsch und Kommunikation: Gruppenprüfung
Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung
Werkerziehung und Gestaltung
Musik und Musikerziehung
Sport- und Bewegungserziehung
Hauswirtschaftliche Erziehung
(alle je 30 Minuten)
Zugangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Mittelschulabschluss
hinreichende Deutschkenntnisse
Praktikumsplatz in einem Kindergarten / in einer Kinderkrippe
Perspektiven
Du arbeitest als Kinderpfleger/-in in
Kinderkrippen
Kindergärten
Kinderhorten
Familien
Kinderheimen und
schulvorbereitenden Einrichtungen
Höherqualifizierung
Mit Berufsabschluss und mittlerem Schulabschluss sind Höherqualifizierungen möglich, z. B.
Erzieher/-in
Heilerziehungspfleger/-in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Heilpädagoge/-in
Familienpfleger/-in
Berufsoberschule (BOS)
Berufsbild
Als Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/-in arbeitest Du als pädagogische Ergänzungskraft zusammen mit pädagogischen Fachkräften, in der Regel Erzieher/-innen, in Kindertageseinrichtungen.
Du unterstützt die pädagogischen Fachkräfte bei der Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege von Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern. Kinderpfleger/-innen fördern und begleiten die Kinder in Bildungsbereichen wie Musik, Gestaltung, Bewegung, Mathematik, Sprache und unterstützen bei der Körperpflege sowie beim Essen. Außerdem gehören hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Deinen Aufgaben, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang stehen, also z. B. Essenszubereitung und Wäschepflege.
Hier erfährst du mehr.
BAföG
Du erhältst Informationen bei der BAföG-Stelle des Schulortes.
Weitere Informationen findest Du beim Verwaltungsservice Bayern.